Ortsansicht Bilzingsleben

Ortsteil Bilzingsleben

gemeinde kindelbrück ortsteil Bilzingsleben

Lage

Bilzingsleben ist eine kleine Ortschaft am Rande des Thüringer Beckens. Sie liegt ca. 3 km nordwestlich von Kindelbrück und wurde im Jahre 1174 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Vor allem bekannt ist Bilzingsleben durch die Ausgrabungsstätte "Steinrinne", wo Prof. Dr. D. Mania menschliche Reste fand, die etwa 350.000 Jahre alt sind. Prof. Dr. D. Mania ist Spezialist für Pleistozän-Archäologie und Geologie sowie für Teilgebiete der Paläontologie.
1969 begann Prof. Dr. D. Mania mit Grabungsarbeiten im Travertinsteinbruch von Bilzingsleben. 1972 fand er ein menschliches Hinterhauptbein, welches für internationales Aufsehen sorgte. In den zurückliegenden 30 Jahren gab es weitere Funde von Schädelstücken des Homo erectus, einer Vielzahl von Tierknochen und Arbeitsgeräten.
Bilzingsleben ist ein altsteinzeitlicher Siedlungsplatz des Homo erectus in Thüringen.

Ortsansicht Bilzingsleben

Der Opferstein von Bilzingsleben

In der Nähe des Dorfes, in der Feldflur, wurde vor langer Zeit ein fast kreisrunder Stein mit einem Durchmesser von mehr als 2 m und einer Stärke von 22 cm gefunden. In seiner Mitte erkennt man eine Vertiefung, von der aus in alle Richtungen strahlenförmige Rillen zum Rande hin verlaufen. Unter enormen Anstrengungen haben die Einwohner diesen Stein in das Dorf transportiert. Lange hat er vor dem Untertor als Wetzstein gedient. 1982 kam er an seinen endgültigen Platz im Schenksgarten. Dort wurde an ihm 1982 eine Gedenktafel zur Gründung der LPG 1952  angebracht. Forscher sind sich einig: Er ist ein Kultstein unserer germanischen Vorfahren. Doch sein Geheimnis war lange nicht eindeutig zu lüften - sind die Strahlen eine Andeutung des Sonnenumlaufs ähnlich wie bei einer Sonnenuhr oder ist dieser Stein ein Opferstein mit Blutrillen? Im Jahr 2000 wurde der Kultstein von Thüringer Landesamt für Archäologische Denkmalpflege als Opferstein in das Denkmalbuch eingetragen.

Opferstein



Kirche 

Die Entstehung der Bilzingslebener Kirche wird zwischen 1400 und 1450 liegen. Am Turm befindet sich auf der Südseite eine Bauinschrift mit der Jahreszahl 1512, die sich wahrscheinlich auf eine Reparatur oder ähnliches bezieht. Das heutige Erscheinungsbild der Kirche setzt sich aus 3 Bauphasen zusammen. Aus historischen Quellen ist zu entnehmen, dass vor der baulichen Veränderung 1512 bereits ein Kirchengebäude vorhanden war. 1889 wurde wegen Baufälligkeit an gleicher Stelle unter Verwendung alter Bausubstanzen ein neues Kirchenschiff gebaut.

Die Lage der Kirche in der Mitte des Dorfes auf einer Anhöhe und inmitten eines kreisförmigen Kirchhofes von ca. 50 m Durchmesser, lässt auf eine Wehranlage schließen.

Die Bilzingslebener Kirche ist dem heiligen Wipertus oder Wigbert geweiht, dem Schutzheiligen der hessischen Abtei Hersfeld. Der wehrhafte Charakter der ursprünglichen Anlage ist heute noch erkennbar. Der Baustil ist der so genannte spätgotische, ist aber durch spätere Bauarbeiten stark beeinträchtigt worden, so dass von einem hohen künstlerischen Wert wohl nicht gesprochen werden kann. Die hohe Lage und die in der Nähe befindlichen Reste des "Dorfgrabens" lassen darauf schließen, dass wir es mit einer so gennaten "Kirchenburg" zu tun haben. Man hatte von dem massigen Westturm mit seinen starken Mauern, den sein abgewalmtes Satteldach noch heute krönt, einen weiten Ausblick und konnte sich rechtzeitig gegen die Überfälle der Raubritter von der Arensburg und der Sachsenburg rüsten. Jedoch das Kirchenschiff und der schmalere, im halben Achteck geschlossene Chor haben, als dem Turm später angefügte Bauten natürlich nichts mehr, was auf Verteidigungszwecke schließen ließe. Auch die im Jahr 1744 erneuerte Kirchhofsmauer ist ihres Wehrcharakters entkleidet worden - sie hat ihre Schießscharten verloren.



Erdfall

Nördlich von Bilzingsleben ereignete sich kurz nach Weihnachten 2014 ein Erdfall indessen Folge ein neuer Teich entstand, der durch artesisch aufsteigendes Wasser gespeist wird. Am 27.12.2014 endeckte der Besitzer des Fischrestaurants, dass seine nördlich anschließende Wiese unter Wasser stand und sich größere Mengen von schlammigem Wasser in den hinter dem Haus befindlichen Fischtisch ergossen.

Nach dem durch das Anlegen eines Grabens in Richtung Wipper-Altarm der Wasserstand auf der Wiese abgesenkt werden konnte, wurde ein wassergefüllter Erdfall sichtbar. Der Erdfall besitzt einen Durchmesser von 27 bis 30 m und ist zwischen 2-5 m tief. Eine nörlich des Altarms der Wipper liegende Quelle zeigte nach Auftreten des Erdfalls eine deutlich verminderte Quellschüttung, der Wasserspiegel im nördlich anschließenden Quellgrund ist bis zu 15 cm abgesunken. In der teichförmigen Erdfallquelle strömen zurzeit durch artesisch aufsteigendes Grundwasser ca. 30-40 l Wasser in der Sekunde zu, die in den Altarm der Wipper abgeleitet werden.

Rund um den Erdfall in der Talaue der Wipper stehen an den Hängen Gesteine des Oberen Muschelkalks an. Unterhalb dieser Gesteinsschichten lagern Gesteine des Mittleren Muschelkalks in die wasserlösliche Gesteine, in Form von Gipsen eingeschaltet sind. Durch Auslaugung dieser Gipse (der sogenannten Subrosion) entstand ein Hohlraum, der nach Weihnachten 2014 bis zur Erdoberfläche hochbrach und den Erdfallteich bildete. Aufgrund der geologischen Lagerungsverhältnisse in der Region ist das Grundwasser häufig "gespannt". Werden die abdichtenden Gesteinsschichten oberhalb einer Grundwasser führenden Schicht, wie z. B. bei dem Bilzingslebener Erdfall durchbrochen, steigt dieses gespannte Grundwasser auf und tritt als artesische Quelle an der Erdoberfläche aus.

Anfang Januar 2015 wurde der Erdfall von der Unteren Wasserbehörde des Landkreises Sömmerda der TLUG gemeldet. Der Erdfal wurde von der TLUG untersucht und in das Thüringer Subrosionskataster aufgenommen.

Da sich rund um den neuen Erdfall schon offene Spalten an der Oberfläche zeigen und die Erdfallränder sehr steil bis senkrecht sind, muss damit gerechnet werden, dass sich der Durchmesser des Teichs durch Nachbrüche noch vergrößert.